Hammelgulasch

Dieses herzhafte Hammelgulasch bringt den Geschmack Ungarns direkt in die heimische Küche. Bereits 1959 erschien es im Buch „Nationalgerichte aus Ungarn“ und wurde auch in der DDR gern nachgekocht – vor allem dann, wenn man kräftige, deftige Kost suchte, die satt macht und wärmt. Die Kombination aus zart geschmortem Hammelfleisch, Kartoffeln, Paprika, Tomaten und feinen Gewürzen ergibt ein rustikales Gericht mit Tiefe.

Typisch ungarisch ist der Einsatz von Paprika, Knoblauch, Kümmel und die Beigabe kleiner, selbst gezupfter Teigstückchen, die dem Gulasch eine besondere, bodenständige Note verleihen. Das Ergebnis ist ein würziger Eintopf, bei dem der Löffel kaum weggelegt werden will.

Ein ideales Essen für kalte Tage, große Runden oder einfach für alle, die deftige Hausmannskost mit Herz lieben.

Hammelgulasch

Zutaten

  • 1200 g Hammelfleisch
  • 80 g Fett
  • 200 g Zwiebeln
  • Paprika
  • 2 Zehen Knoblauch
  • ein wenig Kümmel
  • Salz
  • 80 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1000 g Kartoffeln
  • 2 grüne Paprikaschoten und 2 Tomaten oder 20 g Tomatenmark.

Zubereitung

Das Hammelfleisch in Stücke zu je 30 g schneiden, mit heißem Wasser abbrühen und dann in kaltem Wasser gut waschen. Die gereinigten Zwiebeln klein schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und zerdrücken und mit dem Kümmel fein zerstampfen. Das Fett in einem Topf erhitzen, darin die Zwiebeln bräunen, mit Paprika bestreuen, das Wasser zugießen, das Hammelfleisch hineinlegen, salzen, Kümmel und Knoblauch zufügen, zudecken und fast weich dünsten. Dann die geschälten, gut gewaschenen und in Würfel geschnittenen Kartoffeln, die grünen Paprikaschoten und Tomaten (aufgeschnitten) oder Tomatenmark dazugeben, so viel Wasser nachgießen, daß für jede Person etwa 0,3 Liter Saft bleibt, wenn das Gericht fertig ist. Aus Ei und Mehl kleine, flache, trockene Teigstückchen (etwa in Bohnengröße) zupfen und im Gulasch kochen.

Pin mich!

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Hammelgulasch

Nach: Nationalgerichte aus Ungarn, Corvina Verlag, Budapest, 1959

Rezept-Bewertung

4.8/5 (11 Bewertung)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert