Bauernfrühstück

Das Bauernfrühstück war ein einfaches, herzhaftes Gericht, das in der DDR gerne zum Frühstück oder als Hauptmahlzeit zubereitet wurde. Hier ist ein einfaches Rezept für Bauernfrühstück im DDR-Stil:

Bauernfrühstück

Zutaten für das Bauernfrühstück

  • 100 Gramm Räucherspeck
  • 1 Zwiebel
  • 6 Gekochte Kartoffeln
  • 6 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite! Vergiss bitte nicht das Rezept zu bewerten.

Zubereitung des Bauernfrühstücks

  1. Vorbereitung der Zutaten: Den Räucherspeck und die Zwiebel würfeln, die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden.
  2. Anbraten der Zutaten: Den Räucherspeck in einer Pfanne auslassen, dann die Zwiebelwürfel und die Kartoffelscheiben hinzufügen. Alles goldbraun rösten.
  3. Verquirlen der Eier: Die Eier in einer Schüssel mit Salz und Pfeffer verquirlen. Über die Kartoffeln in der Pfanne gießen und unter vorsichtigem Rühren stocken lassen.
  4. Fertigstellung: Das Bauernfrühstück leicht bräunen lassen und dann mit der Pfanne auf eine vorgewärmte Platte stürzen. Mit feingeschnittenem Schnittlauch bestreuen und mit grünem Salat servieren.

Tipps zum Rezept

  • Du kannst das Bauernfrühstück mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren, um den Geschmack zu verbessern.
  • Verwende nach Belieben verschiedene Kartoffelsorten für eine abwechslungsreiche Textur.

Für dieses Rezept benötigst du folgende Küchenutensilien

  • Eine Pfanne zum Anbraten der Zutaten
  • Ein Messer und ein Schneidebrett zum Zerkleinern der Zutaten
  • Eine Schüssel zum Verquirlen der Eier
  • Eine vorgewärmte Platte zum Servieren

Pin mich!

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Bauernfrühstück

Nach: Berliner Küche, Berlin-Information, DDR 1982

Rezept-Bewertung

4.8/5 (28 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert