Tschebureki – Ein knuspriger Klassiker aus der Sowjetunion
Tschebureki sind ein traditionelles Gericht, das besonders in Russland und den ehemaligen Sowjetstaaten sehr beliebt ist. Es handelt sich um gefüllte Teigtaschen, die in heißem Fett goldbraun gebraten werden und dabei eine wunderbar knusprige Kruste bekommen. Ursprünglich stammen Tschebureki aus der tatarischen und krimtatarischen Küche, haben aber durch die weitreichende Verbreitung in der Sowjetunion in vielen Ländern ihren festen Platz gefunden.
Die Füllung besteht meist aus fein gehacktem oder durch den Fleischwolf gedrehtem Hammelfleisch, gemischt mit Zwiebeln, Reis und Gewürzen. Der Teig ist ein einfacher Nudelteig, der dünn ausgerollt und mit der Fleischmasse gefüllt wird. Das Besondere an Tschebureki ist ihre knusprige, blasenwerfende Hülle, die durch das Frittieren im heißen Schmalz entsteht. Dieses Gericht eignet sich perfekt als deftiger Snack oder als Hauptgericht, serviert mit einem frischen Salat oder einfach pur, direkt aus der Pfanne.
Für mich sind Tschebureki ein echtes Erlebnis. Schon der Duft des knusprigen Teigs, der in heißem Schmalz gebraten wird, lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Die Kombination aus saftigem Fleisch und der goldbraunen Hülle macht dieses Gericht zu einem echten Genuss für alle, die herzhafte Speisen lieben.

Anzahl der Portionen
Dieses Rezept ergibt etwa 12-15 Tschebureki. Bei Bedarf kannst du die Mengen anpassen.
Zutaten
Für die Füllung:
- 400 g Hammelfleisch
- 100 g Hammelfett
- 1 bis 2 Zwiebeln
- Salz
- Pfeffer
- Gehackte Petersilie
- 50 g gekochter Reis
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 2 Eier (1 für den Teig, 1 zum Bestreichen der Ränder)
- 3/8 Liter Wasser
- 1/2 Teelöffel Salz
Zum Braten:
- 200 g Schmalz (oder Öl, falls gewünscht)
Zubereitung
- Für die Füllung das Hammelfleisch und das Hammelfett zusammen mit den Zwiebeln entweder durch den Fleischwolf drehen oder fein hacken.
- Salz, Pfeffer und gehackte Petersilie sowie 2 bis 3 Esslöffel kaltes Wasser unter die Fleischmasse mischen, damit sie schön saftig bleibt.
- Den gekochten und abgekühlten Reis zur Fleischmasse geben und gut vermengen.
- Für den Teig das Mehl, 3/8 Liter Wasser, 1 Ei und 1/2 Teelöffel Salz zu einem festen Nudelteig verkneten. Den Teig abgedeckt etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 1 mm dick ausrollen. Mit einer Teetasse oder einem runden Ausstecher Teigflecken ausstechen.
- Auf die Hälfte jedes Teigflecks etwas von der Fleischmasse geben. Die andere Teighälfte darüberklappen und die Ränder mit dem zuvor verquirlten Ei bestreichen.
- Die Ränder fest zusammendrücken, damit die Füllung beim Braten nicht ausläuft.
- In einer tiefen Pfanne das Schmalz erhitzen und die Tschebureki portionsweise darin goldbraun und knusprig ausbacken.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren.
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit: | 30 Minuten |
Ruhezeit für den Teig: | 30 Minuten |
Kochzeit: | 30 Minuten |
Gesamtzeit: | 1 Stunde 30 Minuten |
Benötigte Küchenutensilien
- Fleischwolf oder Messer: Zum Zerkleinern des Hammelfleisches und -fetts.
- Teigroller: Zum Ausrollen des Nudelteigs.
- Teetasse oder runder Ausstecher: Zum Ausstechen der Teigkreise.
- Pfanne: Zum Ausbacken der Tschebureki.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Tschebureki schmecken frisch am besten, können aber auch abgekühlt gegessen werden. Du kannst sie im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren und im Ofen oder in der Pfanne erneut aufwärmen. Sie lassen sich auch einfrieren und nach Bedarf auftauen und aufwärmen.
Nährwerte
Pro Tscheburek (ca. 100 g):
- Kalorien: 300 kcal
- Fett: 20 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- Eiweiß: 12 g
Tipps für Diabetiker
Für eine diabetikerfreundlichere Variante kannst du den Nudelteig mit Vollkornmehl zubereiten und das Schmalz durch Rapsöl ersetzen. Achte darauf, die Menge an Fleisch und Fett zu reduzieren, um den Kalorien- und Fettgehalt zu kontrollieren.
Nach: Kulinarische Gerichte, Zu Gast bei Freunden, Verlag für die Frau, Leipzig und Verlag für Lebensmittelindustrie, Moskau, 1971
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |