Gebackener Karpfen nach DDR-Art
Gebackener Karpfen ist ein traditionelles Gericht, das in der DDR viele Küchen bereichert hat. Mit diesem Rezept gelingt dir ein Klassiker, der durch seine Einfachheit und den authentischen Geschmack überzeugt. In der ehemaligen DDR war Fisch häufig eine preiswerte und nahrhafte Wahl, und der Karpfen, mit seiner festeren Konsistenz und seinem aromatischen Geschmack, eignet sich hervorragend für dieses Rezept. Die knusprige Panade und das saftige Innere bieten ein wunderbares Geschmackserlebnis, das Erinnerungen an frühere Zeiten weckt.
Ein Vorteil dieses Rezepts liegt in seiner Flexibilität: Der gebackene Karpfen kann mit verschiedensten Beilagen serviert werden, von knusprigen Kartoffeln bis hin zu frischen Salaten. Besonders schön ist es, den Karpfen auf einer großen Platte zu präsentieren und mit Petersilie und Zitronenspalten zu garnieren – ganz klassisch, wie es früher oft gemacht wurde. Die Aromen von frischer Petersilie und ein Spritzer Zitrone heben das Aroma des Fisches und machen ihn zu einem besonderen Genuss. Ob für Festtage oder ein gemütliches Familienessen, dieses Rezept bringt das Beste aus der DDR-Küche direkt auf deinen Tisch.

Anzahl der Portionen
Dieses Rezept ist für 4 Portionen gebackenen Karpfen ausgelegt. Bei Bedarf lassen sich die Mengenangaben anpassen.
Zutaten
- 2 kg Karpfen
- Salz
- Pfeffer
- Mehl
- 3 Eier
- 3 Teelöffel Öl
- Semmelmehl
- Schweineschmalz oder Öl zum Backen
Zubereitung
- Den Karpfen gründlich schuppen, ausnehmen und reinigen, dann der Länge nach spalten.
- Die Karpfenhälften in Portionen von etwa 150 g teilen. Die Hautseite mit ein paar Einschnitten versehen, um ein gleichmäßiges Durchbacken zu ermöglichen.
- Die Karpfenportionen salzen und leicht pfeffern. Die Gewürze ein paar Minuten einwirken lassen.
- Anschließend die Portionen zuerst in Mehl wenden, dann durch das geschlagene Ei ziehen (3 Eier mit 4 Esslöffeln Wasser und 3 Teelöffeln Öl gut vermengen) und schließlich in gesiebtem Semmelmehl panieren.
- Die panierten Karpfenstücke vorsichtig in das heiße Fettbad legen, zunächst mit der Hautseite nach unten. Auf beiden Seiten goldbraun und knusprig backen.
- Nach etwa 12 bis 15 Minuten sollten die Karpfenportionen gar sein. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.
- Auf einer vorgewärmten Platte anrichten und mit Petersilie und Zitronenspalten garnieren. Dazu passen Kartoffeln, Gemüse-Kartoffel-Salat, warmer Kartoffelsalat oder frische Rohkost.
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit: | 20 Minuten |
Zubereitungszeit: | 15 Minuten |
Gesamtzeit: | 35 Minuten |
Schwierigkeitsgrad
Mittel – Die Schritte sind überschaubar, jedoch erfordert das Panieren und Backen in heißem Fett etwas Sorgfalt und Erfahrung.
Benötigte Küchenutensilien
- Schneidbrett und Messer – zum Zerteilen des Karpfens
- Schüssel – zum Mischen der Eier mit Wasser und Öl
- Teller oder flache Schale – für das Mehl und das Semmelmehl
- Pfanne oder Fritteuse – für das Frittieren des Karpfens
- Schaumlöffel – zum Herausnehmen der Karpfenportionen
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Frischer Karpfen sollte möglichst sofort genossen werden. Reste können abgedeckt bis zu einem Tag im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag im Ofen bei mittlerer Temperatur aufgewärmt werden, um die Knusprigkeit zu erhalten. Ein Einfrieren wird nicht empfohlen, da die Panade an Qualität verliert.
Nährwerte
Kalorien pro Portion: 420 kcal
Proteine: 40 g
Fett: 18 g
Kohlenhydrate: 22 g
Tipps für Diabetiker
Um die Panade kohlenhydratärmer zu gestalten, können die Semmelbrösel durch gemahlene Mandeln ersetzt werden. Zudem kann das Gericht im Ofen mit nur wenig Öl gebacken werden, anstatt es zu frittieren.
Nach: Wir kochen gut, Verlag für die Frau Leipzig, DDR
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |