Fruchtiger Himbeerlikör – Genuss aus der Flasche

Himbeerlikör ist ein wahrer Klassiker, der jede Gelegenheit veredelt. Ob als Mitbringsel, zum Verschenken oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen – dieser selbstgemachte Likör überzeugt mit seiner intensiven Fruchtigkeit und einem Hauch von Luxus. Das Rezept ist unkompliziert und macht Freude beim Zubereiten. Die Kombination aus süßen, reifen Himbeeren und edlem Alkohol sorgt für ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.

Das Beste daran? Je länger der Himbeerlikör ruht, desto intensiver wird sein Aroma. Also, gönn dir ein bisschen Geduld und freue dich auf das Ergebnis. Perfekt für einen besonderen Anlass oder einfach als Highlight nach einem guten Essen!

Himbeerlikör
© Bildagentur PantherMedia / Sloniki

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept ergibt etwa 1,5 Liter Himbeerlikör – genug für viele genussvolle Momente. Wenn du weniger benötigst, kannst du die Zutatenmengen entsprechend anpassen.

Zutaten

  • 1/2 Liter frisch gepflückte, sehr reife Himbeeren
  • 1 Liter feiner Kognak oder 96-prozentiger Alkohol
  • 1/2 kg Zucker
  • 1/2 Liter Wasser

Zubereitung

  1. Himbeeren in ein Weckglas geben und mit Kognak oder Alkohol begießen. (5 Minuten)
  2. Das Glas gut verschließen und für 3 bis 4 Wochen an einen sonnigen oder mäßig warmen Ort stellen. (3-4 Wochen)
  3. Zucker im Wasser aufkochen, bis er sich vollständig aufgelöst hat, und die Lösung anschließend abkühlen lassen. (10 Minuten)
  4. Die Zuckerlösung mit dem Alkohol und den Himbeeren mischen. (5 Minuten)
  5. Die Mischung durch Filtrierpapier seihen und in Flaschen füllen. Je länger der Likör ungeöffnet steht, desto besser wird er. (10 Minuten)

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Ruhezeit 3-4 Wochen
Gesamtzeit 3-4 Wochen und 20 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Einfach – Dieses Rezept erfordert nur ein wenig Geduld, ist jedoch leicht umzusetzen und liefert ein großartiges Ergebnis.

Benötigte Küchenutensilien

  • Weckglas oder großes Einmachglas: Zum Einlegen der Himbeeren
  • Topf: Zum Aufkochen der Zuckerlösung
  • Filtrierpapier oder feines Sieb: Zum Klären des Likörs
  • Flaschen mit Verschluss: Zum Abfüllen des fertigen Likörs

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Der Himbeerlikör hält sich in gut verschlossenen Flaschen an einem kühlen, dunklen Ort bis zu einem Jahr – wenn er überhaupt so lange überlebt! Durch die lange Ruhezeit gewinnt der Likör immer mehr an Aroma und wird noch besser.

Nährwerte

Pro 100 ml Likör (Schätzwerte):

  • Kalorien: 280 kcal
  • Zucker: 35 g
  • Alkohol: ca. 20-30 % Vol.

Tipps für Diabetiker

Diabetiker können den Zuckeranteil reduzieren oder auf einen kalorienarmen Süßstoff zurückgreifen. Beachte, dass der Geschmack dadurch etwas weniger vollmundig sein könnte.

Rezept-Tipp: Für eine besondere Note kannst du Vanilleschoten oder Zitronenschalen mit in den Alkohol geben. Das verleiht dem Likör eine zusätzliche Aromenschicht!

Nach: Kochbuch für Feinschmecker, Corvina-Verlag Budapest, Ungarn 1957

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Pin mich auf Pinterest

Fruchtiger Himbeerlikör – Genuss aus der Flasche

Rezept-Bewertung

4.9/5 (13 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert