Hackfleisch-Käseröllchen – Ein Klassiker aus der DDR-Küche

Hackfleisch-Käseröllchen sind ein köstlicher Snack oder eine herzhafte Hauptmahlzeit, die in der DDR-Küche besonders beliebt war. Diese Röllchen kombinieren saftiges Hackfleisch mit einer überraschenden Käsefüllung, die beim Braten schmilzt und den Röllchen einen unwiderstehlichen, herzhaften Geschmack verleiht. Dieses Rezept stammt aus dem Jahr 1989 und spiegelt die bodenständige und gleichzeitig kreative Kochkunst der DDR wider.

Das Besondere an diesem Rezept ist die Einfachheit der Zutaten, die dennoch zu einem intensiven Geschmackserlebnis führen. Hackfleisch, Zwiebeln und ein eingeweichtes Brötchen bilden die Basis für eine zarte Fleischmasse, die durch die Käsefüllung besonders würzig und saftig wird. Diese Röllchen eignen sich hervorragend als herzhaftes Fingerfood zu Bier oder anderen Getränken, sind aber auch als Hauptgericht mit Beilagen wie Kartoffeln, Reis oder einem frischen Salat eine sättigende Mahlzeit.

Ob als Imbiss bei einer Feier oder als schnelles Abendessen – die Hackfleisch-Käseröllchen sind unglaublich vielseitig und lassen sich leicht zubereiten. Dank der Kombination aus Fleisch und geschmolzenem Käse sind sie bei Groß und Klein beliebt. In der DDR war dieses Gericht ein Klassiker, der sowohl in der heimischen Küche als auch auf Partys oft serviert wurde.

Hackfleisch-Käseröllchen
Hackfleisch-Käseröllchen © Bildagentur PantherMedia / bulatovicmilos

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept ergibt 4 Portionen. Bei mehr oder weniger Personen die Zutaten entsprechend anpassen.

Zutaten für Hackfleisch-Käseröllchen

  • 300 g Hackfleisch (halb Schwein/halb Rind)
  • 100 g Zwiebelwürfel
  • 1 eingeweichtes Brötchen
  • 120 g Schnittkäse (halbfest), in Stifte geschnitten
  • Salz
  • Pfeffer
  • 80 g Speiseöl oder Margarine

Zubereitung der Hackfleisch-Käseröllchen

  1. Die Zwiebelwürfel in etwas Fett (z.B. Öl oder Margarine) leicht anschwitzen, bis sie hellgelb und weich sind.
  2. Das Hackfleisch zusammen mit den angeschwitzten Zwiebeln und dem zerbröselten, eingeweichten Brötchen in eine Schüssel geben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Den Schnittkäse in Stifte schneiden, die lang genug sind, um in die Hackfleischröllchen gedrückt zu werden.
  4. Aus der Hackmasse kleine Röllchen formen und in jedes Röllchen einen Käse-Stift in die Mitte drücken, sodass der Käse von der Hackmasse umschlossen wird.
  5. In einer Pfanne das Fett (Speiseöl oder Margarine) erhitzen und die Röllchen darin von allen Seiten knusprig braun braten.
  6. Die Hackfleisch-Käseröllchen heiß servieren.

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Leicht. Dieses Rezept erfordert keine besonderen Kochkenntnisse und ist schnell zubereitet.

Benötigte Küchenutensilien

  • Pfanne – zum Braten der Hackfleisch-Käseröllchen
  • Schüssel – zum Vermengen der Hackfleischmasse
  • Schneidebrett und Messer – zum Schneiden des Käses

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Die Hackfleisch-Käseröllchen schmecken frisch am besten, können aber im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen.

Nährwerte

Pro Portion (ca.):

  • Kalorien: 400 kcal
  • Eiweiß: 25 g
  • Fett: 30 g
  • Kohlenhydrate: 10 g

Tipps für Diabetiker

Verwende mageres Hackfleisch und fettarmen Käse, um den Fettgehalt zu reduzieren. Du kannst auch Vollkornbrötchen verwenden, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen und den glykämischen Index des Gerichts zu senken.

Rezepttipps:

Für eine würzigere Variante kannst du etwas Senf oder Knoblauch in die Hackfleischmasse mischen. Auch Kräuter wie Thymian oder Rosmarin passen hervorragend zu diesem Gericht.

Nach: Käsespezialitäten, VEB Fachbuchverlag Leipzig, DDR, 1989

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Pin mich auf Pinterest

Hackfleisch-Käseröllchen – Ein Klassiker aus der DDR-Küche

Rezept-Bewertung

5/5 (6 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert