Gebackene Apfelringe – Ein süßer Klassiker für jede Jahreszeit
Gebackene Apfelringe sind nicht nur ein einfaches und köstliches Dessert, sondern wecken auch Erinnerungen an gemütliche Nachmittage mit der Familie. In vielen Haushalten wurden sie oft als süße Leckerei nach dem Mittagessen oder als besonderes Highlight bei Familienfeiern serviert. Die knusprige Teighülle kombiniert mit den saftigen, leicht säuerlichen Äpfeln und einer Prise Zimt und Puderzucker macht dieses Gericht zu einem echten Genuss.
Besonders im Herbst, wenn die Apfelernte in vollem Gange ist, bieten sich gebackene Apfelringe als köstliche Möglichkeit an, das frische Obst der Saison zu genießen. Doch auch zu jeder anderen Jahreszeit sind sie ein schnell zubereitetes und zugleich beeindruckendes Dessert, das Groß und Klein begeistert.
Das Rezept ist unkompliziert und erfordert nur wenige Zutaten, die meist schon in jeder Küche vorhanden sind. Die Kombination aus einem luftigen Teig und dem fruchtigen Apfel macht die Apfelringe nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem Highlight. Mit einer Prise Zimt und Puderzucker bestäubt, versetzen sie uns in Kindheitstage zurück und bringen eine wunderbare, wärmende Süße auf den Teller.
Ob als Nachtisch, zum Kaffee oder als süßer Snack zwischendurch – gebackene Apfelringe sind immer eine gute Wahl. Sie sind vielseitig, denn je nach Geschmack lassen sie sich mit verschiedenen Gewürzen oder Soßen servieren, beispielsweise mit Vanillesauce oder einer Kugel Eis. Doch auch pur, nur mit Zimt und Zucker, bleiben sie ein unwiderstehlicher Klassiker.

Anzahl der Portionen
Dieses Rezept reicht für etwa 4 bis 6 Portionen. Du kannst die Mengen entsprechend anpassen.
Zutaten
- 1 kg große Äpfel
- 350 ml Milch
- 2 Eier
- 240 g Mehl
- Eine Prise Salz
- Ausbackfett (z.B. Pflanzenöl oder Butterschmalz)
- Puderzucker und Zimt (zum Bestreuen)
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
Zubereitung
- Die Äpfel schälen und mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen. Die Äpfel in etwa 1 cm dicke Ringe schneiden.
- In einer Schüssel die Milch, Eier, Mehl und eine Prise Salz zu einem glatten Teig verquirlen. Der Teig sollte dickflüssig genug sein, um an den Apfelringen haften zu bleiben.
- In einem tiefen Topf das Ausbackfett erhitzen. Es sollte heiß genug sein, damit die Apfelringe beim Eintauchen sofort zu brutzeln beginnen.
- Die Apfelringe nacheinander in den Teig tauchen, sodass sie gleichmäßig bedeckt sind, und sofort in das heiße Fett geben.
- Die Apfelringe von beiden Seiten goldgelb ausbacken, dabei darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Die fertigen Apfelringe auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
- Mit einer Mischung aus Puderzucker und Zimt bestreuen und warm servieren.
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit: | 15 Minuten |
Bratzeit: | 10-15 Minuten |
Gesamtzeit: | 25-30 Minuten |
Benötigte Küchenutensilien
- Schüssel: Zum Anrühren des Teigs.
- Apfelausstecher: Zum Entfernen des Kerngehäuses.
- Topf oder Fritteuse: Zum Ausbacken der Apfelringe.
- Küchenpapier: Zum Abtropfen der Apfelringe.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Gebackene Apfelringe schmecken frisch am besten, können aber auch bei Zimmertemperatur etwa einen Tag lang aufbewahrt werden. Du kannst sie im Backofen bei niedriger Temperatur wieder aufwärmen, um ihre Knusprigkeit zu erhalten. Sie eignen sich allerdings nicht zum Einfrieren, da die Konsistenz des Teigs darunter leidet.
Nährwerte
Pro Portion (ca. 150 g):
- Kalorien: 320 kcal
- Fett: 15 g
- Kohlenhydrate: 45 g
- Eiweiß: 5 g
Tipps für Diabetiker
Für eine diabetikerfreundliche Variante kannst du die Zuckermenge reduzieren oder durch eine Zuckeralternative wie Stevia ersetzen. Achte auch darauf, fettarme Milch oder pflanzliche Milch zu verwenden und das Ausbackfett möglichst sparsam zu verwenden.
Nach: Mária Hajková – Múcniky, Verlag PRÁCA, Bratislava, Verlag für die Frau, Leipzig, 2. Auflage 1977