Birnennektar
Hallo, du durstiger Zeitreisender! Heute nehme ich dich mit auf eine kleine kulinarische Reise zurück in die DDR mit einem erfrischenden Getränk, das in keinem Haushalt fehlen durfte: Birnennektar. Dieses herrliche Getränk stammt aus dem Jahr 1990 und wurde vom wunderbaren Rezeptheft „Äpfel-Birnen-Quitten“ aus dem Verlag für die Frau Leipzig inspiriert. Frisch, fruchtig und frei von künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffen, bringt dieser Nektar den vollen Geschmack reifer Birnen direkt in dein Glas.
Stell dir vor, du sitzt an einem warmen Sommertag im Garten, die Sonne scheint und du hast ein erfrischendes Glas Birnennektar in der Hand. Perfekt, oder? Genau das kannst du dir jetzt ganz einfach selbst zaubern! Und das Beste: Du kannst das Rezept auf Pinterest speichern oder auf Facebook teilen und so deine Freunde neidisch machen.
Also, schnapp dir die Zutaten und los geht’s! Lass uns zusammen ein Stück DDR-Geschichte aufleben und genießen. Prost!
Portionen:
Dieses Rezept ist für 4 durstige Seelen geeignet. Falls du mehr Freunde hast, einfach die Menge anpassen!
Diese Zutaten brauchen wir für den Birnennektar
Menge | Zutat |
---|---|
1,5 kg | Birnen |
300 g | Zucker |
2 | Nelken |
2 TL | Zitronensaft |
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Und so wird der Birnennektar gemacht
- Birnen vorbereiten: Die Birnen in Viertel schneiden und das Kerngehäuse entfernen. (Vorbereitungszeit: 10 Minuten)
- Kochen: Birnenviertel mit etwas Zucker und den Nelken in wenig Wasser kochen, bis sie weich sind. (Kochzeit: 20 Minuten)
- Durch ein Sieb streichen: Die gekochten Früchte durch ein Sieb streichen, um ein feines Mus zu erhalten. (Zubereitungszeit: 5 Minuten)
- Abschmecken: Das Mus mit dem restlichen Zucker und Zitronensaft abschmecken. Je nach Geschmack mit Wasser oder Selterswasser verdünnen. (Zubereitungszeit: 5 Minuten)
Zubereitungszeit: Insgesamt solltest du etwa 40 Minuten für die Zubereitung einplanen.
Schwierigkeitsgrad:
Einfach – Auch für Anfänger geeignet. Du brauchst keine besonderen Fähigkeiten, nur ein wenig Geduld.
Nährwertangaben (pro Portion):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | 150 kcal |
Fett | 0 g |
Kohlenhydrate | 38 g |
Eiweiß | 0 g |
Haltbarkeit und Aufbewahrung:
Der Birnennektar hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Am besten in einer gut verschlossenen Flasche oder einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Küchenutensilien:
- Schneidebrett und Messer
- Kochtopf
- Sieb
- Löffel zum Durchstreichen
- Rührlöffel
- Messbecher
Tipps für den perfekten Genuss:
- Gut gekühlt: Den Birnennektar vor dem Servieren gut kühlen – so schmeckt er am besten.
- Dekoration: Mit einer Scheibe frischer Birne und einem Minzblatt im Glas servieren.
Variationen des Rezepts:
- Mit Gewürzen: Füge eine Prise Zimt oder eine Vanilleschote beim Kochen hinzu für eine winterliche Note.
- Mit anderen Früchten: Experimentiere mit Äpfeln oder Quitten für einen gemischten Fruchtnektar.
Informationen zu den Zutaten:
- Birnen: Reich an Ballaststoffen und Vitaminen, sie sorgen für einen natürlichen und fruchtigen Geschmack.
- Zucker: Verleiht die nötige Süße, kann aber auch nach Belieben reduziert werden.
Tipps für Diabetiker:
Verwende einen Zuckerersatz wie Stevia und achte darauf, die Menge an Süßungsmittel nach Geschmack anzupassen.
Fazit:
Unser Birnennektar ist nicht nur ein erfrischender Durstlöscher, sondern auch ein Stück DDR-Geschichte, das du einfach und schnell in deiner eigenen Küche nachzaubern kannst. Mit dem vollen Geschmack reifer Birnen, einer angenehmen Süße und der Möglichkeit, ihn nach Belieben zu variieren, wird dieser Nektar garantiert dein neuer Lieblingsdrink. Stell dir vor, du sitzt an einem heißen Tag im Garten, genießt die Sonne und hast ein kühles Glas Birnennektar in der Hand. Ein Traum, oder? Also, nichts wie ran an die Birnen und los geht’s.
Pin mich!
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
Nach: Äpfel-Birnen-Quitten, Verlag für die Frau, Leipzig, DDR, 1990