Berliner Klöße
Die Berliner Klöße sind ein wahres Highlight der traditionellen DDR-Küche und vereinen einfache Zutaten zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Die Kombination aus saftigem Sauerkraut und knusprig gebratenen Weißbrotwürfeln im Inneren der Klöße sorgt für eine interessante Textur und viel Geschmack. Diese Klöße eignen sich sowohl als sättigende Hauptmahlzeit als auch als Beilage zu Fleischgerichten oder deftigen Gemüsegerichten.
Was die Berliner Klöße so besonders macht, ist die Füllung mit gebratenen Weißbrotwürfeln und Speck, die jedem Bissen eine knusprige und herzhafte Note verleihen. Das Sauerkraut im Teig sorgt für eine saftige Konsistenz und fügt eine angenehm säuerliche Komponente hinzu, die wunderbar mit den anderen Aromen harmoniert. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, was sie zu einem idealen Gericht für den Alltag oder besondere Anlässe macht.
Wenn du ein Fan von traditionellen, herzhaften Gerichten bist, die schnell und unkompliziert zubereitet werden können, dann wirst du die Berliner Klöße lieben. Mit ihrem unverwechselbaren Geschmack und der spannenden Füllung bieten sie eine tolle Abwechslung zu klassischen Klößen und bringen ein Stück DDR-Geschichte auf den Tisch.
Zutaten für die Berliner Klöße
- 1 Päckchen Kloßmehl, roh
- 250 g Sauerkraut
- 2 Eßlöffel Semmelbrösel
- Paprika
- Salz
- 30 g Speck
- 75 g Weißbrotwürfel
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Zubereitung der Berliner Klöße
- Das Kloßmehl nach Vorschrift anrühren und mit gehacktem Sauerkraut, Semmelbröseln und Gewürzen verarbeiten.
- In dem kleingeschnittenen erhitzten Speck die Weißbrotwürfel braten.
- Klöße formen und die Weißbrotwürfel in die Mitte geben.
- In leise siedendem Salzwasser etwa 20 Minuten kochen lassen.
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Aus der Schale geplaudert, Verlag für die Frau Leipzig, Berlin, DDR 1983