ddr-rezepte

Rindfleischsalat mit Senfbohnen

0 Rindfleischsalat mit Senfbohnen Zutaten 750 g Rinderbrust Wurzelwerk (Suppengrün) und Zwiebeln 750 g grüne Bohnen 3 Zwiebeln 5 Eßlöffel Öl 4 Eßlöffel Senf 1 1/2 Eßlöffel Zucker Essig Salz Pfeffer Worcestersoße Petersilie Zubereitung Das wie üblich vorbereitete Rindfleisch mit Wurzelwerk (Suppengrün) und Zwiebeln kochen, erkalten lassen und in kleine Scheiben schneiden. Die geputzten Bohnen brechen oder schnitzeln, gut waschen, […]

Weiterlesen
Moskauer Delikateß-Rindfleischsalat

Moskauer Delikateß-Rindfleischsalat

2 Moskauer Delikateß-Rindfleischsalat Willkommen zu einem weiteren kulinarischen Rückblick in die DDR-Küche! Heute präsentieren wir dir ein beliebtes und klassisches Gericht: den Moskauer Delikatess-Rindfleischsalat. Dieses Rezept ist eine Hommage an die russische Küche und war in der DDR sehr geschätzt. Tauche ein in die Aromen vergangener Zeiten und genieße diesen köstlichen Salat mit einer Prise Nostalgie! Anzahl der Portionen: Dieses […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Finnische Majorankartoffeln mit Schweinekopf

0 Finnische Majorankartoffeln mit Schweinekopf Zutaten 1000 g Kartoffeln 750 g Schweinekopf Wurzelwerk (Suppengrün) 3 Zwiebeln Worcestersoße Salz Pfeffer Majoran Lorbeerblatt Gewürzkörner (Piment) Petersilie Zubereitung Den Schweinekopf gut waschen, in Wasser mit Wurzelwerk (Suppengrün), einigen Gewürzkörner (Piment)n, Lorbeerblatt und etwas Salz weich kochen, in Scheibchen schneiden, noch warm mit Salz, Pfeffer und Majoran nachwürzen und vorläufig zugedeckt zur Seite stellen. […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Oberlausitzer Schweinshaxe

0 Oberlausitzer Schweinshaxe Ein einfaches DDR-Rezept Zutaten 2 Eisbeine 200 g Gehacktes 50 g Sauerkraut 1 Ei 20 g Semmelmehl Zubereitung Die ausgelösten Eisbeine mit Hackfleischmasse, bestehend aus Gehacktem, Sauerkraut, Ei und Semmelmehl, füllen und wickeln, in der vorgeheizten Röhre schmoren. Die Soße (etwas Wurzelwerk (Suppengrün) mit anbraten) mit Mehl binden und mit Sahne verfeinern. Dazu reicht man Klöße oder […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Wurzelfleisch

1 Wurzelfleisch Zutaten 600 g Schweinefleisch 1 Zwiebel 1 Wurzelwerk (Suppengrün) 3 Kartoffeln Salz weißer Pfeffer 1 Knoblauchzehe Majoran 1/2 Lorbeerblatt 1 Zweig Thymian Weinessig Petersilie Zubereitung Das kleingeschnittene Schweinefleisch, die kleingeschnittene Zwiebel, das geputzte und kleingeschnittene Wurzelwerk (Suppengrün) und die geschälten, in Viertel geschnittenen Kartoffeln in einen Topf geben. Salz, Pfeffer, die zerdrückte Knoblauchzehe, Majoran, Lorbeerblatt und Thymian dazugeben. […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Hammelkeule mit Knoblauch

0 Hammelkeule mit Knoblauch Zutaten 1000 g Hammelkeule 150 g Wurzelwerk (Suppengrün) 1 kleine Zwiebel 6 Zehen Knoblauch 80 g Fett 50 g Mehl ein wenig Zucker Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt Tomatenmark Thymian Salz 0,2 Liter Weißwein Zubereitung In die vom Knochen gelöste Hammelkeule mit einem spitzen Messer 12 tiefe Einschnitte machen und in diese je eine halbe Knoblauchzehe schieben. Das gesalzene Fleisch […]

Weiterlesen
Gebackene Schweinszunge

Gebackene Schweinszunge

5 Gebackene Schweinszunge Gebackene Schweinszunge ist ein klassisches Gericht, das durch seinen herzhaften Geschmack und die zarte Textur der Zunge besticht. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis ist es definitiv wert. Die Kombination aus würziger Worcestersauce, knusprigen Semmelbröseln und goldgelb gebratenen Zungenscheiben ist einfach köstlich. Servieren Sie dieses Gericht mit Ihren Lieblingsbeilagen und genießen Sie […]

Weiterlesen
Bechamel-Eier

Bechamel-Eier

9 Bechamel-Eier Béchamel-Eier waren in der DDR ein beliebtes Gericht, wenn es mal kein Fleisch geben sollte – und trotzdem etwas Deftiges auf den Tisch kommen musste. Das Besondere: Die cremige Sauce basiert auf einer selbstgemachten Brühe aus Wurzelgemüse, Zwiebeln und Speck, die mit einer klassischen Mehlschwitze und einem Schuss saure Sahne oder Milch zur typischen Tunke verfeinert wird. Die […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Jäger-Eier

0 Jäger-Eier Zutaten 3/4 Liter Wasser Wurzelwerk (Suppengrün) 125 g Champignons oder andere feine Pilze Salz 2 Wacholderbeeren 3 Gewürzkörner (Piment) 4 Eier 30 g Feinmargarine 30 g Mehl Zubereitung Wasser, kleingeschnittenes Wurzelwerk (Suppengrün), Pilze und Gewürze in etwa 30 Minuten zu einer kräftigen Brühe verkochen. Nach dem Durchseihen in dieser Brühe die verlorenen Eier bereiten (siehe verlorene Eier in […]

Weiterlesen
Fleischbrühe

Fleischbrühe

1 Fleischbrühe Tauche ein in die köstliche Welt der DDR-Küche mit dieser einfachen und dennoch vielseitigen klaren Fleischbrühe. Als Basis für zahlreiche Suppen und Eintöpfe war sie ein unverzichtbarer Bestandteil der DDR-Küche. Mit nur wenigen Zutaten kannst du diese Fleischbrühe zubereiten und damit eine Vielzahl köstlicher Gerichte kreieren. Heute teile ich mit dir ein traditionelles Rezept für klare Fleischbrühe, das […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Fischbrühe

2 Fischbrühe Zutaten Fischabfälle (Gräten, Flossen, Bauchlappen, Köpfe) Wurzelwerk (Suppengrün) 1 Sträußchen Petersilie Zwiebel Salz 1 1/2 Liter Wasser Zubereitung Die Fischabfälle waschen und zerkleinern, dabei aus den Köpfen die Kiemen entfernen und wegwerfen. Alle Zutaten in kaltem Wasser ansetzen und zugedeckt aufkochen lassen. Aufgedeckt 30 bis 50 Minuten weiterkochen, den entstandenen Schaum entfernen und die Brühe durchseihen. Nach: Wir […]

Weiterlesen
ddr-rezepte

Kartoffeleintopf mit Tomaten

2 Kartoffeleintopf mit Tomaten Zutaten 500 g Tomaten 500 g Kartoffeln 1 Bund Wurzelwerk (Suppengrün) 1 Zwiebel 1 1/4 Liter Fleischbrühe Salz Pfeffer 50 g Butter 2 Eßlöffel frische gehackte Kräuter (Zitronenmelisse, Petersilie, Minze) Zubereitung Die-Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, abziehen und vierteln. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Das geputzte Wurzelwerk (Suppengrün) zerkleinern und mit der grob gehackten […]

Weiterlesen
1 44 45 46 47 48