Mongolischer Orangen-Tee-Punsch – Ein aromatischer Klassiker
Dieser Mongolische Orangen-Tee-Punsch ist eine wärmende und aromatische Spezialität, die perfekt für kalte Tage oder gesellige Abende geeignet ist. Die Kombination aus Orangen, Zitronen, Weinbrand, Rum und schwarzem Tee ergibt ein würziges und leicht süßes Getränk, das durch den Zusatz von Honig eine besondere Note erhält. Dieses Rezept stammt aus dem DDR-Klassiker „Kaffee oder Tee“ und ist besonders zur Winterzeit ein echter Genuss.
Zutaten für den Mongolischen Orangen-Tee-Punsch
- 1 1/2 Apfelsinen
- 2 1/2 Zitronen
- 1/4 Flasche Weinbrand
- 3/4 Liter Wasser
- 3 TL schwarzer Tee
- 125 g Honig
- 1/4 Flasche Rum
Zubereitung
- Die Apfelsinen dünn spiralförmig abschälen und beiseite legen.
- Die Apfelsinen und Zitronen auspressen und den Saft zusammen mit den Apfelsinenschalen und dem Weinbrand in einen großen Kochtopf geben.
- Diesen Ansatz 3 bis 4 Stunden ziehen lassen.
- Die Apfelsinenschalen herausnehmen und den mit 1/4 Liter Wasser aufgebrühten Tee, nachdem er 5 Minuten gezogen hat, dazugießen.
- Den Punsch mit dem Honig süßen und anschließend 1/2 Liter heißes Wasser und den Rum hinzugeben.
- Alles zusammen bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen und heiß servieren.
Zubereitungszeit
Vorbereitungszeit | 10 Minuten |
Ziehzeit | 3 bis 4 Stunden |
Gesamtzeit | 3 bis 4 Stunden 10 Minuten |
Küchenutensilien
- Kochtopf – Zum Erhitzen des Punschs.
- Zitruspresse – Zum Auspressen der Apfelsinen und Zitronen.
- Schäler – Zum Abschälen der Apfelsinen in Spiralen.
Schwierigkeitsgrad
Leicht – Dieses Rezept ist unkompliziert und benötigt nur etwas Zeit für das Ziehen der Aromen.
Nährwerte
Kalorien | ca. 200 kcal pro Glas |
Tipps zum Rezept:
• Für eine noch intensivere Zitrusnote kannst du zusätzlich etwas Zitronenabrieb verwenden.
• Der Punsch schmeckt besonders gut, wenn er warm serviert wird, kann aber auch gekühlt als erfrischendes Getränk genossen werden.
• Verwende dunklen Rum, um dem Punsch eine tiefere und reichere Note zu verleihen.
• Für eine noch intensivere Zitrusnote kannst du zusätzlich etwas Zitronenabrieb verwenden.
• Der Punsch schmeckt besonders gut, wenn er warm serviert wird, kann aber auch gekühlt als erfrischendes Getränk genossen werden.
• Verwende dunklen Rum, um dem Punsch eine tiefere und reichere Note zu verleihen.
Bild für dein Pinterest-Board
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Kaffee oder Tee, Verlag für die Frau, Leipzig, DDR