Selleriekremsuppe – Ein einfaches & geniales Rezept von 1960

Selleriekremsuppe ist ein elegantes und einfaches Gericht, das in den 1960er Jahren in vielen Haushalten beliebt war. Diese samtige Suppe wird mit frischem Sellerie, einer selbstgemachten Kalbsknochenbrühe und einer köstlichen Mischung aus Sahne und Eigelb zubereitet. Das Rezept ist perfekt für kalte Tage oder als feine Vorspeise geeignet. Der zarte Geschmack des Selleries harmoniert wunderbar mit der cremigen Textur der Suppe, was sie zu einem echten Klassiker der Küche macht.

Was diese Suppe so besonders macht, ist die Verwendung von frischem Sellerie, der in Butter gedünstet und anschließend mit einer Mehlschwitze verfeinert wird. Die Zugabe von Kalbsknochenbrühe verleiht der Suppe Tiefe, während Sahne und Eigelb für eine angenehme Cremigkeit sorgen. Achte jedoch darauf, die Suppe nach dem Hinzufügen des Eigelbs nicht mehr aufzukochen, um ein Gerinnen zu vermeiden.

Selleriekremsuppe
Selleriekremsuppe © Bildagentur PantherMedia / silencefoto

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept reicht für 5 Personen.

Zutaten für die Selleriekremsuppe

  • 400 g Sellerie
  • 40 g Butter
  • 60 g Mehl
  • 15 g Salz
  • 1 Liter Kalbsknochenbrühe (ohne Gewürze gekocht)
  • 0,1 Liter süße Sahne
  • 1 Eigelb

Zubereitung der Selleriekremsuppe

  1. Den Sellerie schälen und klein schneiden.
  2. In einem Topf die Butter zerlassen und den Sellerie darin halb gar dämpfen.
  3. Das Mehl über den Sellerie stäuben und kurz weiterschmoren lassen, bis das Mehl leicht bräunlich ist.
  4. Mit der Kalbsknochenbrühe ablöschen und gut verrühren. Die Suppe salzen und den Sellerie vollständig gar kochen lassen.
  5. Die gekochte Suppe durch ein feines Sieb streichen oder pürieren, um eine glatte Konsistenz zu erhalten. Noch einmal glatt rühren und bei Bedarf abschmecken.
  6. Das Eigelb mit der Sahne verquirlen. Kurz vor dem Servieren die Eigelb-Sahne-Mischung unter die Suppe rühren. Achte darauf, dass die Suppe dabei nicht mehr kocht, um ein Gerinnen des Eigelbs zu vermeiden.
  7. Sofort servieren und nach Belieben mit frischen Kräutern oder einem Schuss Sahne garnieren.

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten

Schwierigkeitsgrad

Mittel. Die Suppe erfordert etwas Sorgfalt beim Rühren, besonders beim Hinzufügen von Eigelb und Sahne.

Benötigte Küchenutensilien

  • Topf zum Dämpfen des Selleries
  • Schneebesen zum Verrühren der Mehlschwitze
  • Sieb oder Pürierstab zum Passieren der Suppe

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Die Selleriekremsuppe kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beim Aufwärmen sollte sie jedoch nicht mehr aufgekocht werden, damit das Eigelb nicht gerinnt.

Nährwerte

Pro Portion (bei 5 Portionen):

  • Kalorien: 250 kcal
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 8 g

Tipps für Diabetiker

Verwende fettarme Sahne, um den Fettgehalt zu reduzieren. Sellerie hat einen niedrigen glykämischen Index und ist somit gut für Diabetiker geeignet. Die Kalbsknochenbrühe kann auch durch eine Gemüsebrühe ersetzt werden, um das Gericht noch leichter zu machen.

Rezept-Tipp: Für einen intensiveren Geschmack kannst du die Suppe mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren. Auch ein Schuss Weißwein in die Brühe verleiht der Suppe eine besondere Note.

Nach: Ungarische Kochkunst, Jozsef Venesz, Corvina-Verlag Budapest, 1960

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Pin mich auf Pinterest

Selleriekremsuppe – Ein einfaches & geniales Rezept von 1960

Rezept-Bewertung

5/5 (3 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert