DDR-Rezepte aus der Rubrik Weihnachtsbäckerei
1 DDR-Klassiker neu entdeckt: Schwarz-Weiß-Gebäck Willkommen zurück in der Welt der DDR-Küche! Heute präsentiere ich dir ein Rezept für Schwarz-Weiß-Gebäck, das einen echten DDR-Klassiker neu interpretiert. Dieses Gebäck ist nicht nur lecker, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Küche der DDR. Die Idee für dieses Rezept stammt aus alten DDR-Kochbüchern, in denen einfache, aber köstliche Backwaren eine wichtige Rolle […]
Weiterlesen
1 Butterbrezeln Willkommen zur Reise in die kulinarische Welt der DDR, Kamerad! Heute stehen selbstgemachte Butterbrezeln auf dem Programm, ein echter DDR-Klassiker, der neu entdeckt werden will. Diese köstlichen Brezeln sind nicht nur ein wunderbarer Snack für zwischendurch, sondern auch eine fantastische Beilage zu Suppen oder Salaten. Das Beste daran? Sie sind ganz einfach zuzubereiten und schmecken am besten, wenn […]
Weiterlesen
0 Adventssterne 125 g geriebene Haselnüsse, 125 g geriebene Mandeln, 65 g feingehacktes Zitronat, 1 Eßlöffel Honig, 250 g Pudenucker, 1 Messerspitze Zimt, 2 Eiweiß, Backoblaten. Nüsse und Mandeln mit Zitronat, Honig und Puderzucker mischen, Zimt zugeben. Die steifgeschlagenen Eiweiß mit der Nußmischung vermengen. Die Masse auf einem mit Zucker bestreuten Brett 5 mm dick ausstreichen und Sterne ausstechen. Die […]
Weiterlesen
0 Pfefferkuchen Reichlich 1 kg Mehl, 2 bis 3 Eier, 8 bis 10 Eßlöffel Zucker, Salz, Zimt, Mohn, Butter, 1/4 Liter Sauermilch, Honig. In das gesiebte Mehl die Eier schlagen, Zucker, Salz, Zimt, gewaschenen Mohn, die weiche Butter sowie die Sauermilch zugeben und einen Teig rühren. Den Teig 20 bis 30 Minuten ruhen lassen. Danach etwa 1 cm stark ausrollen […]
Weiterlesen
0 Farbige Glasur 150 g Puderzucker, 2 bis 3 Eßlöffel Möhren-, Rote-Rüben- oder Spinatsaft. Beide Zutaten verrühren. Anstelle von Saft läßt sich Speisefarbe nach Vorschrift verwenden. Nach: Kochkunst: Lukullisches von A bis Z.- 3. Aufl., Verlag für die Frau, 1986, Leipzig, DDR
Weiterlesen
1 Einfache Zuckerglasur 150 g Puderzucker, 3 Eßlöffel Wasser oder Milch. Den gesiebten Puderzucker allmählich mit der möglichst heißen Flüssigkeit verrühren. Nach: Kochkunst: Lukullisches von A bis Z.- 3. Aufl., Verlag für die Frau, 1986, Leipzig, DDR
Weiterlesen
0 Butterplätzchen ein einfaches DDR-Rezept Für den Teig: 125 g Butter, 90 g Butterschmalz, 50 g Puderzucker, 60 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Eigelb, 1 Eßlöffel Rum-Verschnitt, 375 g Mehl, 1 Prise Kardamom. Für die Füllung: 75 g Vollmilchschokolade, 1 1/2 Eßlöffel Rum-Verschnitt, 2 Eßlöffel Schlagsahne, 175 g Puderzucker. Weiche Butter und Butterschmalz mit Puderzucker, Zucker und Salz mit […]
Weiterlesen
0 Rosinen-Nuß-Pralinen 100 g Rosinen, 100 g kandierte Kirschen, 2 cl Obstgeist, 50 g Walnußkerne, 50 g Vollmilchschokolade, 100 g Zartbitterschokolade, 50 g Puderzucker, 125 g Puderzucker zum Wenden und Formen. Die Rosinen waschen, abtropfen lassen und zusammen mit den kandierten Kirschen grobhacken. In einer Schüssel mit dem Obstgeist beträufeln, zudecken und 20 Minuten ziehen lassen. Die Walnußkerne grobhacken. Die […]
Weiterlesen
0 Rosinenkrapfen 60 g Margarine, 1 Prise Salz, 200 g Mehl, 4 Eier, 100 g Rosinen, 100 g Mandeln, Ausbackfett, Puderzucker. 1/4 Liter Wasser mit Margarine und Salz aufkochen. Das Mehl auf einmal hineinschütten und rühren, bis sich der Teig vom Topf löst. Abkühlen lassen und nacheinander die Eier unterrühren. Zum Schluß die gewaschenen Rosinen und die abgezogenen, gehackten Mandeln […]
Weiterlesen
0 Rosinenecken 125 g Zartbitter-Schokolade, 125 g Rosinen, 5 Eier, 150 g Zucker, 125 g gemahlene Haselnüsse, 150 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 2 Eßlöffel Zitronensaft, Schokoladen-Fett-Glasur. Schokolade und Rosinen grobhacken. Eier und Zucker schaumig schlagen. Haselnüsse, Rosinen und Schokolade unterrühren, dann Mehl, Backpulver und Zitronensaft. Ein Backblech gründlich fetten, die Masse darauf verstreichen und im vorgeheizten Ofen bei 200 […]
Weiterlesen
0 Mandelsplitter 150 g Puderzucker, 25 g Kakao, 20 g Kokosfett, 2 bis 3 Eßlöffel Rum oder Weinbrand, 125 g abgezogene Mandeln. Puderzucker mit Kakao, wenig heißem Wasser und zerlassenem Kokosfett nicht zu flüssig anrühren. Den Rum zugeben und verrühren. Die Mandeln in Stifte schneiden und ebenfalls zufügen. Mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf gefettetes Butterbrotpapier setzen und trocknen lassen. […]
Weiterlesen
0 Mandelkronen 300 g gemahlene Mandeln, 6 Tropfen Bittermandelaroma, 300 g Zucker, 3 Eiweiß 100 g Puderzucker zum Besieben. Mandeln, Bittermandelaroma und Zucker vermischen. Das Eiweiß sehr steif schlagen und nach und nach unter die Mandeln mischen. Aus dem Teig – er darf nicht weich sein – 4 1/2 cm große Kügelchen formen. Ein Backblech mit Butterbrotpapier auslegen und die […]
Weiterlesen