Kartoffelplinsen mit Wurst

Die Kartoffelplinsen mit Wurst sind ein herzhaftes und sättigendes Gericht aus der DDR-Küche, das durch seine einfache Zubereitung und den kräftigen Geschmack überzeugt. Diese goldbraun gebratenen Plinsen bestehen aus einer Mischung von Kloßmehl, Eiern, Milch und kleingeschnittener Bockwurst, die für eine herzhafte Note sorgt. Die Semmelbrösel verleihen den Plinsen eine knusprige Kruste, die beim Frittieren im heißen Bratfett entsteht.

Die Kartoffelplinsen sind vielseitig einsetzbar und passen perfekt als Hauptgericht oder als herzhafte Beilage zu Gemüse oder Letscho. Besonders durch die Zugabe von gehackter Petersilie erhalten die Plinsen eine frische Note, die das Gericht abrundet und es noch schmackhafter macht.

Für mich sind die Kartoffelplinsen mit Wurst eine wunderbare Kombination aus herzhaften Zutaten und einer knusprigen Textur, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Sie sind schnell zubereitet und eignen sich perfekt für die alltägliche Küche, wenn man eine sättigende und schmackhafte Mahlzeit auf den Tisch bringen möchte.

Probiere dieses klassische Rezept aus und genieße die Kartoffelplinsen mit Wurst – ein Stück DDR-Küchentradition, das einfach immer schmeckt!

Zutaten

  • 1 Päckchen Kloßmehl, halb und halb
  • 15 g Mehl
  • 2 Eier
  • 4 Eßlöffel Milch
  • 1 Bockwurst
  • 1 Eßlöffel gehackte Petersilie
  • Salz
  • Semmelbrösel
  • Bratfett
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Zubereitung

  1. Das Kloßmehl nach Vorschrift anrühren.
  2. Mehl, Eier, Milch, die kleingeschnittene Bockwurst, gehackte Petersilie und Salz gut zu einem Teig
  3. vermengen und zu der Kloßmehlmasse geben.
  4. Daraus Plinsen formen und in Semmelbröseln wälzen.
  5. In heißem Fett ausbacken.
  6. Mit Gemüse oder Letscho auftragen.
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Nach: Aus der Schale geplaudert, Verlag für die Frau Leipzig, Berlin, DDR 1983

Rezept-Bewertung

5/5 (3 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert