Schwedeneisbecher
Eine absolut kultige Nachspeise aus der ehemaligen DDR!
Apfelmus, Vanilleeis, Eierlikör, Sahne
ZUBEREITUNG
Apfelmus in Eisbechern verteilen, Vanilleeis darauf geben, ca. 3-4 kleine Kugeln pro Portion, darüber einen kräftigen Schuss Eierlikör und letztendlich frische Sahne darüber geben. Wahlweise kann auch Schokoeis verwendet werden. Wer mag, bestreut den Eisbecher noch mit Schokoraspeln, oder gießt ein wenig Schokoladensoße darüber.
Der Schwedeneisbecher war ein typisches Rezept der DDR und wird heute noch in den neuen Bundesländern in vielen Restaurants und Gaststätten als Nachspeise angeboten.
Die Entstehung des Namens
Der Schwedeneisbecher in seiner heutigen Form wurde erstmals im Jahre 1952 auf einer Karte eines Eiscafés im Berliner Bezirk Pankow erwähnt. Zur Entstehung des Namens gibt es folgende Aussage:
Während der Olympischen Winterspiele 1952 in Oslo trat die Eishockeymannschaft der damaligen Bundesrepublik gegen die Mannschaft aus Schweden an. Die Schweden gewannen das Spiel mit 7:3. Aus Freude über die Niederlage der Bundesrepublik soll Walter Ulbricht diese von ihm bevorzugte Eiskreation auf den Namen „Schwedeneisbecher“ getauft haben.