Holundersuppe
Diese Holundersuppe ist die perfekte Mischung aus fruchtiger Frische und einer feinen Säurenote, die besonders an warmen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Die Holunderbeeren verleihen der Suppe einen intensiven, leicht herben Geschmack, der durch die unreifen Äpfel ausgeglichen wird. Zusammen mit Zucker und Zitronensaft entsteht eine wunderbare Balance aus Süße und Säure, die das Aroma der Beeren und Äpfel perfekt abrundet.
Die Zubereitung dieser Suppe ist denkbar einfach: Holunderbeeren und Apfelspalten werden kurz aufgekocht und dann durch ein Sieb gestrichen, um eine samtige Konsistenz zu erhalten. Das in kaltem Wasser angerührte Stärkemehl verleiht der Suppe eine angenehme Bindung, ohne sie zu schwer wirken zu lassen. Gut gekühlt serviert, wird die Holundersuppe zu einem erfrischenden Highlight, das sowohl als Vorspeise als auch als leichter Nachtisch genossen werden kann.
Ob als fruchtiger Abschluss eines sommerlichen Essens oder als kühler Snack zwischendurch – diese Holundersuppe ist eine köstliche Möglichkeit, die aromatischen Beeren auf eine besondere Weise zu genießen. Mit ihrer erfrischenden Leichtigkeit und den feinen Aromen wird sie sicherlich jeden begeistern.
Zutaten für die Holundersuppe
- 250 g Holunderbeeren
- 250 g unreife Äpfel
- 1 Eßlöffel Stärkemehl
- 5 bis 8 Eßlöffel Zucker
- 1/2 Zitrone
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung! |
Zubereitung der Holundersuppe
- Die gewaschenen und entstielten Holunderbeeren zusammen mit den ungeschälten Apfelspalten kurz aufkochen und etwa 15 Minuten garziehen lassen.
- Durch ein Sieb streichen und noch einmal zum Kochen bringen.
- Mit in etwas kaltem Wasser angerührtem Stärkemehl binden.
- Mit Zucker, Zitronensaft und etwas abgeriebener Zitronenschale abschmecken.
- Gut gekühlt servieren.
Pin mich!
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
Nach: Rezepte für zwei, Verlag für die Frau Leipzig, Berlin DDR