Łodzer Sauermehlsuppe

Die Łodzer Sauermehlsuppe ist ein echter Klassiker der polnischen Landküche und fand dank der engen Verbindungen zwischen der DDR und Polen auch bei uns einen festen Platz in vielen Hausküchen. Dieses Rezept stammt aus dem Jahr 1988 und wurde im Buch „Rezepte der polnischen Küche“ vom Verlag für die Frau Leipzig veröffentlicht – ein wertvoller Einblick in die Nachbarschaft auf dem Teller.

Die Suppe besticht durch ihren sauren Geschmack, der durch vergorenes Roggenmehl oder Weizenkleie entsteht – ein Verfahren, das an uralte bäuerliche Techniken erinnert. Kartoffeln, Weißwurst, Speck und Knoblauch verleihen der Suppe einen herzhaften und würzigen Charakter, der besonders an kalten Tagen wärmt und sättigt.

In Łódź, der Namensgeberin dieser Suppe, gilt sie bis heute als Nationalgericht – und auch in der DDR wurde sie gern gekocht, wenn man Lust auf etwas Kräftiges, Bodenständiges hatte.

Die Łodzer Sauermehlsuppe ist ein echter Klassiker der polnischen Landküche und fand dank der engen Verbindungen zwischen der DDR und Polen auch bei uns einen festen Platz in vielen Hausküchen. Dieses Rezept stammt aus dem Jahr 1988 und wurde im Buch „Rezepte der polnischen Küche“ vom Verlag für die Frau Leipzig veröffentlicht – ein wertvoller Einblick in die Nachbarschaft auf dem Teller.

Łodzer Sauermehlsuppe

Diese Zutaten brauchen wir…

  • 100 g Weizenkleie oder Roggenschrotmehl
  • 250 g Weißwurst
  • 1 Zwiebel
  • 500 g Kartoffeln
  • 50 g Speck
  • Salz
  • Pfeffer
  • Knoblauch
  • Lorbeerblatt
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Und so wird es gemacht…

Das Sauer für die Suppe vorher ansetzen: Das Mehl oder die Kleie in einen Steinguttopf schütten und mit 1 Liter warmem Wasser übergießen. Das Gefäß mit Gaze abdecken und einige Tage an einem warmen Ort (etwa 25 °C) aufbewahren. Die Wurst und die gewürfelten oder in Scheiben geschnittenen Kartoffeln mit kaltem Wasser übergießen, Pfeffer und Lorbeerblatt dazutun und auf starker Flamme kochen. Sind die Kartoffeln weich, das gründlich verrührte Sauer dazugießen. Die Suppe aufkochen und vom Feuer nehmen. Den gewürfelten Speck mit der gehackten Zwiebel auslassen und in die Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer und zerriebenem Knoblauch abschmecken. Die Wurst herausnehmen, in Scheiben schneiden und wieder der Suppe zugeben. Die Sauermehlsuppe sehr heiß servieren. – Jede Region Polens hat eigene Rezepte für Sauermehlsuppen. Dieses hier stammt aus der Gegend von Łodz.

Pin mich!

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Łodzer Sauermehlsuppe

Nach: Rezepte der polnischen Küche, Verlag für die Frau, Leipzig, DDR, 1988

Rezept-Bewertung

5/5 (2 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert