Kohlrabi-Eintopf mit Hähnchenkeulen
Kohlrabi-Eintopf mit Hähnchenkeulen – das ist bodenständige Hausmannskost, wie sie früher oft auf den Tisch kam. Der sanfte Geschmack von Kohlrabi, kombiniert mit herzhaftem Suppengrün und feinen Kartoffelraspeln, bringt nicht nur Farbe, sondern auch Aroma in den Topf. Die Hähnchenkeulen sorgen für Sättigung und liefern eine kräftige Brühe, die dem Eintopf das besondere Etwas verleiht. Besonders raffiniert: Die zarten Kohlrabiblätter und frische Petersilie, die dem Gericht einen Hauch Frische verleihen.
Dieser Eintopf wärmt von innen, macht ordentlich satt und lässt sich prima vorbereiten. Genau richtig, wenn es draußen ungemütlich ist oder einfach mal wieder nach „echtem Essen“ verlangt wird.
Zutaten
- 1 Wurzelwerk (Suppengrün)
- 1 kg Kohlrabi
- 2 Eßlöffel Öl
- 4 Hähnchenkeulen
- 1 l Hühnerbrühe (Extrakt)
- 250 g Kartoffeln
- 2 Bund Petersilie
- Salz
- Pfeffer
- geriebene Muskatnuß
Zubereitung
- Das Wurzelwerk (Suppengrün) putzen, waschen und kleinschneiden.
- Die Kohlrabi schälen und in Stifte schneiden.
- Die zarten Herzblätter aufheben.
- Das Öl in einem Topf erhitzen, die Hähnchenkeulen darin von allen Seiten scharf anbraten.
- Das vorbereitete Wurzelwerk (Suppengrün) und die Kohlrabistifte zugeben und kurz andünsten.
- Mit der Brühe auffüllen.
- Alles im geschlossenen Topf garen (etwa 20 Minuten).
- Die Hähnchenkeulen herausnehmen und warm halten.
- Die Kartoffeln schälen, waschen, feinreiben, zum Kohlrabi geben und 5 Minuten mitkochen lassen.
- Die gewaschenen Kohlrabiblätter und die gewaschene Petersilie feinhacken und in den Eintopf geben.
- Alles mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Zum Schluß die Hähnchenkeulen hineingeben.
- Den Eintopf erhitzen und heiß servieren.
Pin mich!
Abonniere jetzt unseren Newsletter! Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte! |
Nach: Kochkunst: Lukullisches von A bis Z.- 3. Aufl., Verlag für die Frau, 1986, Leipzig, DDR