DDR-Rezepte aus Mecklenburg
6 Mecklenburger Buttermilchsuppe Zutaten 1 1/4 l Buttermilch, 2 Eigelb, 3 Eßl. Mehl, 5 Eßl. Puderzucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 4 Eßl. Schwarze Johannisbeer-Konfitüre, Salz Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser […]
Weiterlesen
2 Mecklenburger Räuchersuppe Zutaten 375 g Kaßler Kamm, 1 mittelgroßer Weißkohl, 1/2 Knolle Sellerie, 4 bis 5 Zwiebeln, 500 g Kartoffeln, 75 g magerer Speck, Salz, Paprika, Lorbeerblatt, Thymian, Kümmel, viel Schnittlauch oder frischer Dill Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen […]
Weiterlesen
14 Schwärtelbraten Ein Rezept aus der Gaststätte »Alt-Schweriner Schankstuben« in Schwerin aus dem Jahr 1984 Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984 Als die Schweriner Altstadt restauriert wurde und eine attraktive Fußgängerzone erhielt, entstanden auch in einem der historischen Bürgerhäuser […]
Weiterlesen
8 Gebackene Schweinshachse Ein Rezept aus der Gaststätte »Weinhaus« in Schwerin aus dem Jahr 1984 Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984 Im Jahre 1751 ernannte der Herzog von Mecklenburg den Weinhändler Johann Georg Uhle zum »Frey-Wein-Schenker«. Das war die […]
Weiterlesen
2 Heringsfilet auf Apfelscheiben Ein Rezept aus der Gaststätte »Seeklause« in Trassenheide/Usedom aus dem Jahr 1984 Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984 Auf der nördlichen Hälfte der Insel Usedom, in einer ehemals armseligen Siedlung von Landarbeitern, entstand aus dem […]
Weiterlesen
9 Mecklenburger Schmantschinken Ein Rezept aus der Gaststätte »Inselkrug« in Zirchow (Insel Usedom) aus dem Jahr 1984. Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984 Aus einem ehemaligen Kramladen mit Ausschank und einer Tankstelle entstand 1950 in Zirchow, an der Oderhaffseite […]
Weiterlesen
17 Rügener Piratenspieß Ein Rezept aus der Gaststätte »Rügenklause« in Saßnitz aus dem Jahr 1984. Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984 Die »Rügenklause« ist das Stadtrestaurant des MITROPA-Rügen-Hotels in Saßnitz. Die gemütlichen Sitznischen schaffen eine anheimelnde Atmosphäre. Die holzgetäfelten […]
Weiterlesen
4 Meeräschenfilet in Bierteig Ein Rezept aus der Gaststätte »Ratsweinkeller« in Rostock aus dem Jahr 1984. Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984 Das mittelalterliche Rathaus von Rostock diente ursprünglich als großes Lagerhaus sowie als Sitz der Handwerker und Händler. […]
Weiterlesen
12 Güstrower Allerlei Ein Rezept aus der »Schloßgaststätte« in Güstrow aus dem Jahr 1984. Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984 Das schöne, reizvoll gelegene Renaissanceschloß Güstrow entstand in den Jahren von 1558 bis 1564. Nach seiner umfassenden Restaurierung in […]
Weiterlesen
2 Mecklenburger Mastente Ein Rezept aus der Gaststätte »Lewitzmühle« in Banzkow aus dem Jahr 1984. Beschreibung der Gaststätte aus dem Jahr 1984 Die »Lewitzmühle« in Banzkow ist vom Typ her eine Holländer-Galerie-Mühle, die schon über hundert Jahre alt ist. Noch […]
Weiterlesen
4 Mecklenburger Wurzelfleisch Zutaten 500 g Schweinebauch, Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, 1/2 Lorbeerblatt, 1/2 Teel. Kümmel, 500 g Möhren, 200 g Zwiebeln, 1 mittelgroße Sellerieknolle , 1 kleine Kohlrübe, 1 Petersilienwurzel, 1 kg Kartoffeln, Petersilie, Senf. Zubereitung Das Fleisch mit […]
Weiterlesen
20 Mecklenburger Bunte Katze für 4 Portionen: 600 g Kartoffeln 3 große Zwiebeln 3 EL Bratfett 400 g Schweinefleisch (Kamm oder Bauchfleisch) Kümmel Salz und Pfeffer ZUBEREITUNG: Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden, kochen. Abtropfen, zerstampfen, mit kochendem Wasser zu Mus […]
Weiterlesen