Holunderwein

Ahoi, liebe Weinliebhaber und Freunde des guten Geschmacks! Heute nehme ich euch mit auf eine kulinarische Zeitreise in die DDR der 1980er Jahre. Dort hat man nicht nur große politische Entscheidungen getroffen, sondern auch erfrischende Getränke wie unseren heutigen Star: den Holunderwein, liebevoll zubereitet nach einem alten DDR-Rezept aus dem Jahr 1986. Dieses Getränk hat nicht nur Geschichte, sondern auch Geschmack!

Stellt euch vor: Ein heißer Sommertag in der DDR, die Sonne brennt und die Luft flimmert vor Hitze. Da kommt ein erfrischendes Getränk wie gerufen, um die Gemüter zu erfrischen und die Stimmung zu heben. Genau dafür ist der Holunderwein perfekt. Mit seinem fruchtigen Aroma und einer angenehmen Süße ist er wie ein kleiner Schluck Nostalgie, der die Erinnerungen an vergangene Zeiten weckt.

Aber nicht nur das: Der Holunderwein ist auch ein wunderbares Mitbringsel für Freunde und Familie, ein Geschenk, das von Herzen kommt und lange in Erinnerung bleibt. Also, schnappt euch eure Zutaten und lasst uns gemeinsam in die Welt des Holunderweins eintauchen – ein Genuss, der euch den Sommer versüßen wird!

Holunderwein

© Bildagentur PantherMedia  / Adam88xxx

Anzahl der Portionen: Ergibt ca. 5 Liter

Diese Zutaten brauchen wir für den Holunderwein

Zutaten Menge
Holunderbeeren 2 kg
Wasser 4 l
Pfefferkörner 3 Stück
Gewürzkörner (Piment) 4 Stück
Nelken 3 Stück
Zucker 2 kg
Hefe 50 g
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Und so wird der Holunderwein gemacht

  1. Die Holunderbeeren mit dem kalten Wasser übergießen, die Gewürze zugeben und etwa 1/2 Stunde kochen.
  2. Dann durch ein Baumwolltuch seihen und den Saft zusammen mit dem Zucker nochmals 10 Minuten kochen lassen.
  3. In dem abgekühlten Saft die zerdrückte Hefe gut verrühren und 24 Stunden stehen lassen.
  4. Am nächsten Tag umrühren und weitere 24 Stunden gären lassen.
  5. Dann in eine 5-Liter-Flasche seihen, mit Einmachfolie fest verschließen, zubinden und in einem warmen Raum etwa drei Monate stehen lassen.
  6. Den fertigen Wein in Literflaschen abfüllen und gut verkorken.

Zubereitungszeit: 3 Tage (inklusive Gärzeit)

Schwierigkeit: Mittel

Nährwertangaben (pro Portion):

Nährwert Menge
Kalorien 150 kcal
Kohlenhydrate 35 g
Zucker 35 g
Eiweiß 0 g
Fett 0 g

Haltbarkeit und Aufbewahrung: Der Holunderwein sollte kühl und dunkel gelagert werden. Gut verschlossen hält er sich mehrere Monate.

Küchenutensilien:

  • Großer Topf
  • Baumwolltuch
  • Flaschen zum Abfüllen

Tipps für den perfekten Genuss:

  • Serviere den Holunderwein gut gekühlt als erfrischendes Sommergetränk.
  • Verfeinere den Geschmack mit einer Zitronenscheibe oder Minzblättern.

Welche Beilagen eignen sich? Holunderwein passt gut zu leichten Sommergerichten oder einfach als erfrischendes Getränk für zwischendurch.

Variationen des Rezepts:

  • Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen für einen individuellen Geschmack.
  • Süße den Wein nach Belieben mit mehr oder weniger Zucker.

Informationen zu den einzelnen Zutaten:

  • Holunderbeeren: Reich an Vitaminen und Mineralstoffen, geben dem Wein einen fruchtigen Geschmack.
  • Hefe: Wird für die Gärung benötigt und sorgt für die richtige Konsistenz des Weins.

Tipps für Diabetiker:

  • Verwende zuckerfreien Süßstoff als Alternative zum Zucker.

Fazit: Mit diesem Holunderwein-Rezept bist du bestens ausgestattet, um den Sommer zu genießen oder ein besonderes Geschenk zu machen. Also, lass die Flaschen klirren und stoß mit deinen Liebsten auf die guten Zeiten an – ganz im DDR-Stil! Cheers! 🍷

Bild für dein Pinterest-Board

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Kein Spam, kein Bullshit, keine Weitergabe deiner Mailadresse an Dritte!

Holunderwein

Nach: Getränke, Getränke, Getränke, Verlag für die Frau, Leipzig, DDR, 1986

Rezept-Bewertung

4.4/5 (50 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert