Pflaumensirup

Hallo du Küchenzauberer! Heute geht es in die süße Welt der DDR mit einem Rezept, das nicht nur einfach ist, sondern auch unglaublich lecker: Pflaumensirup. Dieser Sirup war in der DDR eine beliebte Methode, um die herrlichen Aromen von Pflaumen zu konservieren und zu genießen. Das Rezept stammt aus dem Jahr 1986 und ist inspiriert von dem Rezeptheft „Getränke, Getränke, Getränke“ vom Verlag für die Frau, Leipzig.

Stell dir vor, wie du in deiner Küche stehst, die reifen Pflaumen wäschst und der Duft von Nelken und Zucker durch den Raum zieht. Dieser Sirup ist perfekt, um deine Pfannkuchen, Eiscreme oder einfach ein Glas Wasser aufzupeppen. Und das Beste: Er lässt sich wunderbar als Geschenk verpacken und mit Freunden teilen. Teile dieses Rezept auf Facebook oder speichere es dir auf Pinterest, um es immer griffbereit zu haben. Also, schnapp dir deine Pflaumen und los geht’s!

Portionen:

Dieses Rezept ergibt etwa 4 Portionen Sirup. Bei Bedarf passe bitte die Mengenangaben an.

Diese Zutaten brauchen wir für den Pflaumensirup

Menge Zutat
600 g Pflaumen
300 g Zucker
300 ml Wasser
3 g Nelken
Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen zum Rezept? Dann hinterlasse doch bitte einen Kommentar am Ende dieser Seite & auch eine Bewertung!

Pflaumensirup

© Bildagentur PantherMedia  / Rawlik (YAYMicro)

Und so wird der Pflaumensirup gemacht

Schritt 1: Die gut ausgereiften Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. (ca. 10 Minuten)

Schritt 2: Die Pflaumen mit Wasser übergießen und nach Zugabe der Nelken und der Hälfte des Zuckers weichkochen. (ca. 20 Minuten)

Schritt 3: Alles durch ein Sieb passieren. (ca. 5 Minuten)

Schritt 4: Den restlichen Zucker unterrühren und nochmals 8 bis 10 Minuten kochen lassen. (ca. 10 Minuten)

Zubereitungszeit: Insgesamt solltest du etwa 45 Minuten für die Zubereitung einplanen.

Schwierigkeitsgrad: Einfach – Dieses Rezept ist leicht zuzubereiten und auch für Kochanfänger geeignet.

Nährwertangaben (pro Portion):

Nährstoff Menge
Kalorien 200 kcal
Fett 0 g
Kohlenhydrate 50 g
Eiweiß 0 g

Haltbarkeit und Aufbewahrung:

Der Pflaumensirup ist in einem sterilisierten Glasbehälter bis zu 6 Monate haltbar. Einmal geöffnet, sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2 Wochen verbraucht werden.

Küchenutensilien:

  • Schneidebrett
  • Messer
  • Großer Topf
  • Sieb
  • Löffel
  • Sterilisierte Gläser

Tipps für den perfekten Genuss:

Serviere den Pflaumensirup über Eiscreme, Pfannkuchen oder in einem Glas kaltem Sprudelwasser. Er ist auch eine wunderbare Ergänzung zu Joghurt oder als Zutat in Backrezepten.

Variationen des Rezepts:

Du kannst den Sirup auch mit anderen Gewürzen wie Zimt oder Sternanis verfeinern. Für eine etwas herbere Note kannst du ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen.

Informationen zu den Zutaten:

  • Pflaumen: Reich an Vitaminen und Ballaststoffen, sie geben dem Sirup seine natürliche Süße.
  • Zucker: Der Konservierungsstoff, der gleichzeitig für die Süße sorgt.
  • Nelken: Geben dem Sirup eine würzige Note, die perfekt zu den Pflaumen passt.

Tipps für Diabetiker:

Verwende einen Zuckeraustauschstoff wie Stevia oder Erythrit, um den Zuckergehalt zu reduzieren. Achte darauf, die Menge entsprechend anzupassen, da diese Süßstoffe oft intensiver sind als Zucker.

Fazit:

Der Pflaumensirup ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfach und genial die Küche der DDR sein kann. Dieses Rezept ist nicht nur schnell und leicht zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig und lecker. Die Kombination aus süßen Pflaumen und würzigen Nelken wird dich und deine Gäste begeistern. Teile dieses Rezept mit deinen Freunden und Familie und genieße ein Stück DDR-Kulinarik auf deinem Teller. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!

Bild für dein Pinterest-Board

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Pflaumensirup

Nach: Getränke, Getränke, Getränke, Verlag für die Frau, Leipzig, DDR, 1986

Rezept-Bewertung

4.9/5 (14 Bewertung)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert