Eingelegter Sauerampfer
I. Der gewaschene und gereinigte Sauerampfer wird kleingehackt oder durch die Maschine gedreht und mit ein wenig Fett weichgedünstet. Man legt ihn in Gläser mit großer Öffnung. und gießt ausgelassenes Fett darauf. Dann werden die Gläser gut verschlossen.
Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt! |
II. Frisch gepflückte, zarte Sauerampferblätter werden gewaschen, von den Stengeln befreit und auf ein Sieb gelegt, damit das Wasser ablaufen kann. Der Sauerampfer wird dann fest in Weckgläser gestopft (er muß sehr dicht aufeinanderliegen). Die Gläser werden gut abgebunden und solange geweckt, bis der aus dem Sauerampfer austretende Saft zu kochen beginnt. Die Gläser werden erst herausgenommen, wenn das Wasser völlig ausgekühlt ist.
[Quelle: Kochbuch für Feinschmecker » Corvina-Verlag Budapest, Ungarn 1957]
Habe Sauerampfer im Garten.Ernte vom Frühling bis zum Herbst.Wir essen es als Gemüse zu Kartoffeln,dazu gibt es Ei oder Hühnchenkeulen in Panade.
Nur Vorsicht bei regelmäßigem Verzehr wegen der Oxalsäure, das kann auf Dauer wohl auf die Nieren gehen.