Fruchtiger Brombeersaft selbst gemacht

Ein Klassiker für alle, die fruchtige Erfrischungen lieben! Dieser selbst gemachte Brombeersaft ist nicht nur unglaublich aromatisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Süße des Sommers in Flaschen zu füllen. Mit seinem intensiven Geschmack und der leichten Säure ist er sowohl pur als auch verdünnt mit Wasser ein Genuss. Ob als Getränk an heißen Tagen, Basis für Cocktails oder als besonderer Akzent in Desserts – dieser Brombeersaft begeistert in jeder Form.

Besonders schön: Die Zubereitung ist einfach und macht Spaß. Du kannst ihn in größeren Mengen herstellen und auch wunderbar verschenken. Lass dich von diesem Rezept inspirieren und bringe ein Stück Natur auf deinen Tisch!

Brombeersaft
Brombeersaft PantherMedia / fortyforks

Anzahl der Portionen

Dieses Rezept ergibt ca. 3-4 Liter Brombeersaft. Wenn du mehr oder weniger herstellen möchtest, kannst du die Mengenangaben entsprechend anpassen.

Zutaten

  • 2,5 kg Brombeeren
  • 25 g Zitronensäure
  • 1 kg Zucker
  • 3 l Wasser

Zubereitung

  1. Vorbereitung (10 Minuten): Brombeeren verlesen, gründlich waschen und gut abtropfen lassen. Anschließend die Brombeeren in ein hohes Gefäß füllen und leicht zusammendrücken.
  2. Saft ansetzen (1 Tag): Wasser mit Zitronensäure aufkochen und heiß über die Brombeeren gießen. Das Gefäß zudecken und für einen Tag stehen lassen. Gelegentlich umrühren, damit sich die Aromen gut verbinden.
  3. Saft abseihen (8-12 Stunden): Den Saft durch ein sterilisiertes Tuch in eine Schüssel laufen lassen. Danach den Zucker hinzufügen und so lange umrühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
  4. Abfüllen und lagern (10 Minuten): Den fertigen Saft in saubere, sterile Flaschen füllen, gut verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren.

Zubereitungszeit

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Ruhezeit 1 Tag
Abseihzeit 8-12 Stunden
Gesamtzeit ca. 1,5 Tage

Schwierigkeitsgrad

Einfach – ideal für Einsteiger in der Herstellung von Säften und Konserven.

Benötigte Küchenutensilien

  • Großer Topf – zum Aufkochen des Wassers mit Zitronensäure.
  • Hohes Gefäß – zum Ansetzen der Brombeeren mit der Flüssigkeit.
  • Sieb und sterilisiertes Tuch – zum Abseihen des Safts.
  • Saubere Flaschen mit Verschlüssen – zum Abfüllen und Lagern des Safts.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Der Brombeersaft hält sich in gut verschlossenen Flaschen und bei kühler Lagerung bis zu 6 Monate. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 7 Tagen verbraucht werden.

Nährwerte

Pro 100 ml (ca.):

  • Kalorien: 60 kcal
  • Eiweiß: 0,2 g
  • Fett: 0 g
  • Kohlenhydrate: 15 g

Tipps für Diabetiker

Verwende anstelle von Zucker einen Zuckeraustauschstoff, um den Saft diabetikerfreundlich zu gestalten. Beachte, dass sich der Geschmack dadurch leicht verändern kann.

Rezept-Tipp: Serviere den Brombeersaft eisgekühlt an heißen Sommertagen oder mische ihn mit sprudelndem Mineralwasser für eine erfrischende Schorle.

Nach: Getränke, Getränke, Getränke, Verlag für die Frau, Leipzig, 1986

Kennst du schon unser tolles DDR-Quiz? Was weißt du noch alles über die DDR? Teste dein Wissen jetzt!

Pin mich auf Pinterest

Fruchtiger Brombeersaft selbst gemacht

Rezept-Bewertung

4.4/5 (9 Reviews)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert